[Beta-Version 1] WorkflowPortal 4.12
Drucken
Geändert am: Di, 23 Mai, 2023 um 9:35 NACHMITTAGS
Buildnummer 4.12.406.2107, Kompatibel zum Document Processor CORE 4.12
Bereits festgestellte/gemeldete Problemstellungen:
- Das Modul WFCopyTaskProperties führt dazu, dass Änderungen an Attributwerten in der Zielaufgabe auch in der Quellaufgabe angewendet werden. Dieser Punkt ist in einem aktuellen Versionsstand bereits behoben und wird in Kürze mit einer Beta-Version 2 korrigiert.
- Tabellenspalten mit RegEx-Ausdrücken werden auch dann rot dargestellt, wenn kein Wert angegeben und die Spalte nicht als Pflichtangabe definiert ist. Dieser Punkt ist in einem aktuellen Versionsstand bereits behoben und wird in Kürze mit einer Beta-Version 2 korrigiert.
- Eine dynamische ReadOnly-Steuerung von Tabellenspalten (per JavaScript-Befehl) funktionierte nicht. Dieser Punkt ist in einem aktuellen Versionsstand bereits behoben und wird in Kürze mit einer Beta-Version 2 korrigiert.
- Die Anzeige der Versionsnummer klappt nur mit dem Standardlogo, nicht mit einem benutzerdefinierten. Die Korrektur erfolgt spätestens mit dem finalen Release.
Update-Vorbereitungen
- Ab Version 4.10 wird das .NET Framework 4.8 vorausgesetzt (Systemvoraussetzungen für das WorkflowPortal ab Version 4.10). Bitte installieren Sie dieses vor dem Ausführen des Setups.
- Bitte sichern Sie vor Ausführen des Setups die bestehende Datei "...\users\users.usr". Die Struktur der Benutzerdaten ändert sich ab der Version 4.9. Falls eine vorherige Version reaktiviert werden müsste, kann so der alte Stand der Benutzerstruktur sehr einfach wiederhergestellt werden.
Kompatibilität mit den Produkten der Upload24
- Document Processor CORE 4.12
- ArchivPortal 1.2
Bekannte allgemeine Einschränkungen
- Es kann vorkommen, dass die Administration der Aufgabenlisten beim ersten Aufruf nicht korrekt angezeigt wird. Zu beheben ist dies ganz einfach durch Neuladen der Administrationsseite per STRG + F5.
- Die Reihenfolge der Werte in der Auswahlliste des Spaltenfilter ist für Datumswerte nicht korrekt. Statt per Datum wird hier aktuell noch alphabetisch sortiert.
Neue Funktionen für Anwender
- Die mit der Version 4.11 eingeführten Annotationen werden um Stempel erweitert. Über die Administration (Menüpunkt "Stempel") hinzugefügte und berechtigte Bilder können als Stempel auf PDF-Dokumenten im internen Viewer des WorkflowPortals eingefügt werden. Damit haben Sie als Kunde volle Kontrolle über das Design. Die Stempel lassen sich über den Document Processor CORE auswerten (z.B. als Trenner für Stapelscans) und, wie die Annotationen auch, bei Bedarf mit dem Dokument zu einer neuen PDF-Datei zusammenführen.
- Häufig genutzte Konfigurationen von Spaltenfiltern lassen sich für eine erneute Verwendung abspeichern. Wählen Sie dafür direkt im Spaltenfiltermenü den neuen Button "Filtervorlage speichern". Nach dem Anlegen stehen die Filtervorlagen über ein kleines Symbol an der jeweils ausgewählten Aufgabenliste zur Verfügung.
- Pflichtattribute werden über ein Sternchen hinter dem Namen kenntlich gemacht. Bisher wurden sie erst bei Auswahl der entsprechenden Aktion gekennzeichnet. Bitte beachten Sie, dass das Sternchen eingefügt wird, sobald das Attribut mind. in einer Aktion als Pflichtangabe konfiguriert ist. Mit dem Mauszeiger über dem Stern können die relevanten Aktionen angezeigt werden.

Neue Funktionen für Administratoren
- Über Anzeigenamen können die Bezeichnungen von Aufgabenlisten, Aufgaben, Attributen, Tabellenspalten und Aktionen je Sprache definiert werden. Bisher werden Deutsch und Englisch unterstützt, wobei wie bisher auch die im Browser aktive Sprache zugrundgelegt wird. Erst mit der Version 4.13 werden wir Anwendern die Möglichkeit bieten, die Sprache nach Bedarf zu ändern. Nutzen Sie die Anzeigenamen für das dynamische Übersetzen der Oberfläche, aber auch für die technische Bezeichnung von z.B. Attributen. Der entsprechende Menüpunkt "Anzeigenamen" steht in der Administration zur Verfügung.
- Die Benutzersynchronisation mit dem Active Directory kann ab sofort direkt vom WorkflowPortal durchgeführt werden. Aktivieren Sie dafür die entsprechende Einstellung im Menüpunkt "Benutzer" in der Administration. Damit entfällt zukünftig die Notwendigkeit, manuell eine entsprechende Aufgabe in der Windows Aufgabenplanung einzurichten.

- Mit der Version 4.11 mussten wir aus technischen Gründen das Session Timeout komplett deaktivieren. Mit der Version 4.12 lässt sich das Session Timeout nun in den Systemeinstellungen zielgerichtet konfigurieren.
- Die Aufgabenliste zeigt Aufgaben mit einem neuen Symbol an, die mind. einem deaktivierten Benutzerkonto zugewiesen sind. So lassen sich die entsprechenden Aufgaben einfacher ausfindig machen und anpassen.
- Über die neue Systemaktion "Zuständigkeit ändern" lassen sich die zugewiesenen Benutzerkonten und -gruppen von einem Administrator bei Bedarf schnell anpassen. Anwendungsfall sind z.B. deaktivierte Benutzerkonten.
- Über die neue dynamische Berechtigung lassen sich Aktionen über einen JavaScript-Befehl (z.B. #AttributA# == 'Wert X') je nach Attributwerten ein- bzw. ausblenden.
- Tabellendefinitionen lassen in der Eigenschaft "Sichtbar" ab sofort JavaScript-Angaben zu, mit deren Hilfe Spalten je nach Aufgabentyp, Workflowtyp oder Attributwert ein- bzw. ausgeblendet werden.
- Das Hochladen von Dateien lässt sich über die Angabe von Dateiendungen und Dateigrößen einschränken. Die Angaben sind beim Anlegen eines Dokumenttyps über den Document Processor CORE zu tätigen.
- Beim Anlegen von Aufgaben lässt sich festlegen, aus welcher konkreten Aufgabe dem Benutzer der Kommentar angezeigt wird. Damit lässt sich beispielsweise bei parallelen Aufgaben das Problem umgehen, dass der Kommentar der Ursprungsaufgabe aufgrund der aktuellen WorkflowPortal-Logik nur in der ersten der Nachfolgeraufgaben angezeigt wird.
- [Aktuell noch in Arbeit] Über abweichende Pfade für die Steuerungsdateien je Aufgabenbereich und/oder Aufgabenliste können die entsprechenden Steuerungsprozesse direkt und ohne Umwege angesprochen werden.
- Datenquellen können direkt in der Administration konfiguriert und ohne Dienstneustart übernommen werden. Damit wird das Tool "DataSourceTool2.exe" abgelöst.
Optimierungen
- Setup und Programmdateien sind digital signiert.
- Das Setup wurde um unterschiedliche Hinweise und Fortschrittsanzeigen ergänzt.
- Die Meldungen im Falle fehlerhafter JavaScript-Funktionen enthalten den Namen des betroffenen Attributs.
Behobene Fehler
- Die Pflichtfeldanzeige an Aktionen funktioniert nicht, wenn sich die Namen in Groß-/Kleinschreibung unterscheiden.
- Eine AutoComplete-Liste wurde bei Wechsel in ein anderes AutoComplete-Feld nicht geschlossen.
- Häufig mussten die IIS gestoppt werden, weil PHP-Dateien vom Setup nicht überschrieben werden konnten.
- Das Speichern von Tabellendefinitionen mit dyn. isVisible-Eigenschaften führte im Backend zu Fehlern.
- Attribute und andere Eingabefelder ließen einige internationale Buchstaben wie z.B. é, è oder ó nicht zu.
- EML-Dateien konnten nicht geöffnet werden, wenn Datei-Positions-Verknüpfungen aktiviert waren.
- Die dynamische Pflichtfeldprüfung von Tabellenspalten funktioniert nur mit einem Attributplatzhalter, nicht aber mit mehreren in Kombination.
- Die Angabe "true" für die Hidden-Eigenschaft eines Attributes über den Document Processor CORE führte zu einer falschen Prüfung und damit zur Anzeige des Attributs.
War diese Antwort hilfreich?
Ja
Nein
Feedback senden Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.